Religions- und Kulturkontakt im Bild. Über Metaphern und Formulare in der materialen Missionsgeschichte
Schlagworte:
Religious contact, Material missionary history, Visual metaphors, Theory of model forms, Christian art in Asia, Ars sacra PekinensisÜber dieses Buch
Der Artikel untersucht den Einfluss von Religions- und Kulturkontakt auf materiale Objekte der Missionsgeschichte. Der Fokus liegt auf der Frage, wie religiöse Inhalte in Kunstwerke eingeschrieben werden. Dies wird mittels der Formulartheorie an Beispielen christlicher Kunst aus China und Japan gezeigt, die in einem missionarischen Kontext entstanden sind. Die Studie zeigt hierbei auf, wie insbesondere visuelle Metaphern und kulturelle Motive in Verbindung von Wort und Text genutzt werden, um eine Synthese zwischen den künstlerischen Traditionen und den missionarischen Inhalten zu schaffen. Anhand der Untersuchung ausgewählter Werke der Gruppe Ars Sacra Pekinensis kann die Bedeutung kultureller und religiöser Kontextualisierung für die Integration christlicher Symbolik in nicht-westliche Kunsttraditionen nachgewiesen werden.
