Call for Papers SLLD-E
Manuskripte können jederzeit unaufgefordert für das Peer-Review-Verfahren eingereicht werden - die Redaktion von SLLD-E freut sich auf Ihre Beiträge!
Profil der Reihe
In der Reihe Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (Einführungen) (SLLD-E) erscheinen verständliche Einführungen in die Deutschdidaktik. Hinzugezogen werden dabei Impulse aus relevanten Bezugswissenschaften. Die Bände adressieren alle, die Interesse an der wissenschaftlich fundierten Vermittlung sprachlich-literarischen Lernens haben. Die Reihe zielt auf alle Schulformen, wobei auch Bände mit schulformspezifischem Schwerpunkt möglich sind. Die Texte richten sich an Einsteiger, sind aber auch für fortgeschrittene Studierende, Referendare und im Lehrberuf Tätige geeignet. Sie können veranstaltungsbegleitend oder im Selbststudium verwendet werden. Vorkenntnisse für die Lektüre sind nicht notwendig.
Gefragt sind Bände, die in einen Ausschnitt eines fest umrissenen deutschdidaktisch relevanten Gebietes, auf verständliche Art und Weise einführen. Solche Einführungen können beispielsweise ein einzelnes Thema betreffen (etwa Das Nomen und seine Didaktik) oder eine Forschungsmethode (beispielsweise Lautes Denken in der Deutschdidaktik), die sie aus den Perspektiven unterschiedlicher Ansätze beleuchten und zu denen sie Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Fachunterricht geeignet zusammendenken.
Demnach nicht gefragt sind Einführungen, die einen weiten Überblick vermitteln (etwa Einführung in die integrative Deutschdidaktik bzw. Empirische Forschungsmethoden in der Deutschdidaktik). Die einzelnen Bände betten ihr Thema dennoch in andere deutschdidaktische Bereiche ein. Sie stellen geeignete Fallbeispiele unter Bezug auf den aktuellen Forschungs-, Praxis- und curricularen Stand diskutierend vor.
Alle Bände verfolgen eine einheitliche, dreigliedrige Struktur:
- Einbettung des Gegenstandes
- Gegenstand im fachlichen/fachdidaktischen Zusammenspiel
- Diskussion und Kontroversen/Weiterführendes
Die Bände zeichnen sich durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit aus: Sie enthalten klare Definitionen, Überblicke und Übersichten, Zusammenfassungen, passende, progressiv angelegte Übungen, ein Glossar, adäquate Literaturhinweise (auch weiterführende) sowie weitere Verweise auf Materialien (Überblicksdarstellungen, unterrichtsnahe Zeitschriften … etc.)