Der Anschnitt, Beiheft
Seit 1980 erscheinen in unregelmäßigen Abständen ursprünglich als Ergänzung zur montanhistorischen Zeitschrift „Der Anschnitt“ die Beihefte – mittlerweile haben sie sich zu einer eigenständigen Schriftenreihe entwickelt. Sie widmen sich montanarchäologischen, bergbaugeschichtlichen und archäometrischen Themen und stellen in deutscher oder englischer Sprache Ergebnisse verschiedener Forschungsprojekte oder Beiträge von Tagungen des Deutschen Bergbau-Museums Bochums, teilweise unter Beteiligung der Ruhr-Universität Bochum und weiteren Partnern vor.
Die Herausgeberschaft lag zunächst bei der Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V. und dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, seit 2017 werden die Anschnitt Beihefte unter der Herausgeberschaft des Deutschen Bergbau-Museums vom Verlag Marie Leidorf (VML) gedruckt und vertrieben. Die übrigen verlegerischen Leistungen sowie die Koordination der jeweiligen Arbeitsprozesse liegen beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Abteilung Forschung.
Der „Der Anschnitt, Beiheft“ wird 12 Monate nach Erscheinen der Printversion elektronisch unter der Lizenz CC-BY durch die Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum veröffentlicht und steht Usern kostenfrei zur Verfügung. Alle Bände erhalten eine DOI-Nr. (Digital Object Identifier), mit der sie eindeutig identifizierbar sind und verlinkt werden können.
Neben den aktuellen Ausgaben werden auch ältere Ausgaben der Reihe veröffentlicht. Dies geschieht in Abhängigkeit von der Rechteprüfung und des derzeitigen Bearbeitungsstands der Webseite. Der Zugang zu den Veröffentlichungen kann folglich aus rechtlichen Gründen oder aufgrund des Bearbeitungsstandes eingeschränkt sein. Sollten sie sich für eine ältere Ausgabe interessieren, die noch nicht zugänglich ist, kontaktieren sie bitte das Editorial Management.
Reihenherausgeber
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Am Bergbaumuseum 28
44781 Bochum
Editor-in-chief: Prof. Dr. Thomas Stöllner
Editorial Management: Dr. Petra Eisenach
P-ISSN 1616-9212
E-ISSN 2749-6449
Printversionen der Bände 12, 28, 29, 30 sowie ab Band 32 folgend können beim Verlag Marie Leidorf käuflich erworben werden; Restbestände anderer Printversionen können auf Anfrage beim Deutschen-Bergbau-Museum, Abteilung Forschung, Montanarchäologische Bibliothek, z.Hd. Frau Elena Kolbe erworben werden
VML Verlag Marie Leidorf GmbH
Stellerloh 65
D-32369 Rahden/Westf.
www.vml.de
E-mail: info@vml.de
Alle Bücher

„Das synt gemeyne bergrecht…“ Inhalte und Anwendung des Freiberger Bergrechts im Mittelalter: Raw Materials, Innovation, Technology of Ancient Cultures - RITaK 4

The RITaK Conferences. 2013-2014: RITaK 1: Raw Materials, Innovation, Technology of Ancient Cultures - RITaK 1

Studien zu den bronzezeitlichen Bergbauhölzern im Mitterberger Gebiet: Forschungen zur Montanlandschaft Mitterberg 1

Silver, Copper, and Bronze in Early Dynastic Ur, Mesopotamia. A High-Resolution Analysis Approach

Silver and the Silver Economy at Hedeby: Raw Materials, Innovation, Technology of Ancient Cultures - RITaK 2

Pre-Columbian Mining and Resource Production between Southern Peru and Northern Chile. An Analysis of the Exchange Processes Concerning Lithic and Metal Resources Used by the Pre-Columbian Cultures in the Andes

Die prähistorische Kupferproduktion im Oberhalbstein (Graubünden, Schweiz)

Mittelalterliche Bergbautechnik in historischen und archäologischen Quellen: Sammelband zum interdisziplinären Workshop vom 1.–3. Dezember 2016 in Herne

Laurion. Montan- und siedlungsarchäologische Studien zum antiken Blei-Silberbergbau: Raw Materials, Innovation, Technology of Ancient Cultures - RITaK 7

Laurion. Interdisciplinary Approaches to an Ancient Greek Mining Landscape

Gabe – Markt- Redistribution. Der Austausch von Spondylus gaederopus in Europa zwischen 5500 und 5000 v. Chr.: Raw Materials, Innovation, Technology of Ancient Cultures - RITaK 6

Frühe Prestigeobjekte aus Metall in Anatolien. Selbstdarstellung, Kommunikation und Metallkonsum im späten 4. und 3. Jahrtausend v.Chr.: Raw Materials, Innovation, Technology of Ancient Cultures - RITaK 3

Die montanarchäologischen Fundstellen im Siegerland. Überblick und Stand der Forschung zur eisenzeitlichen Montanlandschaft: Studien zur Montanlandschaft Siegerland 1

Die latènezeitliche Eisenproduktion im Siegerland. Chaîne opératoire und Ökonometrie der Prozessschritte.: Studien zu Montanlandschaft Siegerland 2

Die kaiserzeitlichen Bunt-und Edelmetallfunde von Kamen-Westick. Verarbeitung römischer Metallimporte in einer germanischen Siedlung: Raw Materials, Innovation, Technology of Ancient Cultures - RITaK 5

Depositional Practices at the Natural Sanctuary of Veshnaveh, Central Iran. Jewellery and Watery Caves: Mining Archaeology in Iran 1

Das Imperium macht Blau. Zum römischen Azurit-Bergbau in Wallerfangen/Saar

Das Grantal und sein Umfeld (Slowakisches Erzgebirge). Nutzungsstrategien eines sekundären Wirtschaftsraumes während der Bronzezeit

Alpine Copper II – Alpenkupfer II – Rame delle Alpi II – Ciuvre des Alpes II. New Results and Perspectives on Prehistoric Copper Production
